Die Zähnungen
der Ausgabe 1867/1874

Bei der Ausgabe 1867 gibt es eine größere Anzahl von Zähnungsverschiedenheiten.

 

Die Werte 2 bis 25 Kreuzer wurden durchwegs in Bogenzähnung 9 1/2 (10:12 Zähne) hergestellt.

Die 25 Kreuzer kommt sowohl im groben als auch im feinen Druck nur in Bogenzähnung 9 1/2 vor.

Die 50 Kreuzer wurde sowohl im groben als auch feinen Druck von Beginn an in Linienzähnung 12 und gegen Ende der Kurszeit auch Linienzähnung 13 hergestellt.

 

Art der Zähnung

Zähnung

Zähne

2 kr

3 kr

5 kr IIa

5 kr IIb

10 kr

25 kr

50 kr

Bogenzähnung

9 1/2

10 : 12

x

x

x

x

x

x

 

Linienzähnung

9

 

x

x

x

x

x

x

 

Linienzähnung

10 1/2

 

x

x

x

x

x

x

 

Linienzähnung

12

 

x

x

x

 

x

x

x

Linienzähnung

13

 

x

x

x

x

x

x

x

Linienzähnung

9 : 10 1/2

 

x

x

x

x

x

 

 

Linienzähnung

9 : 12

 

 

 

x

 

 

 

 

Linienzähnung

9 : 13

 

x

 

x

 

 

 

 

Linienzähnung

10 1/2 : 9

 

x

x

x

x

x

x

 

Linienzähnung

10 1/2 : 12

 

x

x

x

 

x

 

 

Linienzähnung

10 1/2 : 12

 Lz 10 1/2 nur oben

 

 

 

 

 

 

x

Linienzähnung

10 1/2 : 13

 

x

 

x

 

x

 

 

Linienzähnung

12 : 10 1/2

 

 

 

x

 

x

 

 

Linienzähnung

12 : 13

 

 

 

x

 

x

 

 

Linienzähnung

13 : 10 1/2

 

 

 

x

x

x

 

 

Linienzähnung

13 : 12

 

 

x

x

 

 

 

 

Siehe auch die Abhandlung von JIRI WINTERLING, Velke Mezirizi:  http://www.japhila.cz/hof/0604/index0604_001.htm

 


Bogenzähnung 9 1/2                                                       Linienzähnung 12

Die Zähnung wird gemessen mit einem Zähnungsschlüssel, welcher möglichst aus Metall gefertigt sein sollte.

Gezählt werden die Anzahl der Zähne auf 2 cm.

 

Statt des oben dargestellten Zähnungsschlüssel wäre der preisgünstige und die leicht zu handhabende Alternative der "MICHELperfoscope"  zu versuchen.

 (http://www.schaubek.de/MICHELperfoscope-Das-philatelistische-Messgeraet) an.

Mit dieser Software wird Ihr Computer zu einem philatelistischen Meßgerät, mit dem man Zähnungsreihen messen kann, völlig problemlos auch bei Marken im Block, im Bogen und sogar auf Brief. Außer dem "gerundeten" Meßwert, der im Katalog angegeben wird, ist auch das genaue Meßergebnis mit 4 Stellen hinter dem Komma abzulesen.
Darüber hinaus ist es möglich, jede beliebige Strecke zu vermessen, sei es der Abstand zwischen zwei Buchstaben, die Länge oder Höhe eines Aufdrucks, der Durchmesser eines Stempels, eines Prüfzeichens ? was auch immer in der Philatelie vorkommt und zur Unterscheidung oft wesentlich ist.
Dazu gibt das MICHELperfoscope auch Auskunft über Winkelmaße, bei der Stellung eines Diagonalaufdrucks zum Beispiel mitunter enorm wichtig. Somit bietet das neue Prüfgerät von MICHEL auch bei der Fälschungsbekämpfung und im Prüfwesen eine wertvolle Hilfe.