Bilder der Siedlung Schmelz
©
Fritz Plankenauer
Erinnerungstafel am Mareschplatz über die Eröffnung der Siedlung
am 13.
Oktober 1920
Einer der Erstmieter im Planschbeckenbau der Siedlung war
Bundespräsident Dr. Adolf Schärf.
Eine Gedenktafel des Kulturvereines Fünfhaus beim Eingang zur Possingergasse 25
erinnert daran.
Ecke Possingergasse-Oeverseestraße befindet sich der erste
und älteste Bauteil der Siedlung
Mareschplatz mit Mareschgasse gegen Norden
Mareschplatz gegen Westen
Mareschgasse vom Mareschplatz aus gegen Süden mit Eingang zum
Gasthaus " Am Platz'l"
Erinnerungstafel im Planschbeckenbau über die Erbauung 1922/1923
Planschbeckenbau - Pavillon
Hof des Planschbeckenbaues
Bronzefigur "Knabe mit Sternfisch" von A. Pohl auf dem Brunnen im
Planschbeckenbau
Hufeisenbau von der Mareschgasse. Im Zentrum der Schöllerweg und rechts der
Rohrauerpark
Hufeisenbau (links Wickhoffgasse - rechts Mareschgasse)
Hufeisenbau Totalansicht (180°)
Kreuzung Mareschgasse-Wickhoffgasse (Blickrichtung gegen
Nordosten zum Planschbeckenbau)
Brunnen am Mareschplatz und Detail des Brunnens
Die Mareschgasse gegen Süden Ecke Wickhoffgasse
Die Mareschgasse Ecke Wickhoffgasse während
der Sanierung im Feber 2016
Die Kinder aus dem Kindergarten in der Mareschgasse 19
kommen vom Spielplatz des Rohrauerparks
Possingergasse - Wickhoffgasse
Minciostrasse
Links: Richtung Norden (Gablenzgasse)
- Mitte: Richtung Osten (Mareschplatz)
- Rechts: Richtung Süden (Oeverseestraße)
Baumkataster: Baum 203, im Hintergrund und Baum 204 in
Bildmitte.
Beide Acer pseudoplatanus - Bergahorn. Pflanzjahr 1907 !!!
Kronendurchmesser 11 bzw. 10 m und beide mit einer Baumhöhe von 16 m.
Wir stehen in der Siedlung Schmelz am Mareschplatz und erfreuen die Bewohner.
Ein doppelter Regenbogen über der Mareschsiedlung (Handyaufnahme)